
Proktologie
Ich untersuche Sie bei Erkrankungen des Enddarmes sorgfältig und erörtere anschließend mit Ihnen die indviduelle Behandlung Ihrer persönlichen Probleme mit Hilfe modernster Therapieverfahren.
Hämorrhoiden (Verödung, Gummibandligatur, Operative Verfahren nach Milligan-Morgan und Longo-STAPLER)
Hämorrhoiden sind zirkulär unter der Schleimhaut liegende Blutgefäßpolster am Übergang vom Analkanal zum Enddarm. Wenn diese Gefäßpolster vergrößert sind und Beschwerden verursachen, spricht man vom Hämorrhoidalleiden. Typische Beschwerden sind dabei hellrote Blutungen, Juckreiz, Brennen, Stechen, Gefühl der unvollständigen Darmentleerung.Zunächst erfolgt eine Untersuchung der Enddarmregion und der Darmausgangsumgebung. Mit einem Proktoskop und ggf. mit einem Rektoskop wird die Diagnostik vervollständigt. Je nach Schweregrad der Erkrankung werden vier Stadien unterschieden: Hämorrhoiden 1. und 2. Grades werden konservativ, d.h. nicht operativ behandelt, Hämorrhoiden 3. und 4. Grades werden i.d.R. operativ versorgt.Nicht-operative Behandlung von Hämorrhoiden – Sklerosierung, Ligatur: Eine ballaststoffreiche Ernährung, Analhygiene, Salben oder Analtampons können die Behandlung unterstützen, reichen für einen dauerhaften Behandlungserfolg jedoch nur selten aus, sie beseitigen meist nur Krankheitsfolgen, wie z. B. den Juckreiz.Verödungs-Behandlung (Sklerosierung): in die vergrößerten Hämorrhoidalknoten und deren Umgebung wird ein Verödungsmittel eingespritzt, welches zu einer Gewebeschrumpfung und somit zu einer Beschwerdefreiheit führt.Gummiband-Ligatur: über die einzelnen Hämorrhoidalknoten wird schmerzlos ein Gummiring gestreift, der die Blutzufuhr unterbindet. Das Hämorrhoidalgewebe stirbt ab und wird nach einiger Zeit abgestoßen.Welche Komplikationen können auftreten?
Für mehrere Stunden bis Tage können vereinzelt Blutungen, Druckgefühl, Stuhldrang und/oder selten auch stärkere Schmerzen auftreten. Verletzungen des Schließmuskels, schwere Entzündungen sind sehr selten. Zu einem dauerhaften Behandlungserfolg können Sie beitragen, indem Sie auf Analhygiene achten (nach jedem Stuhlgang mit Wasser waschen, Sitzbäder), sich ballaststoffreich ernähren, um den Stuhlgang weich zu halten und viel trinken.Operative Behandlung von Hämorrhoiden
Hämorrhoiden 3.und 4. Grades müssen operiert werden. Die Op-Methode der Wahl ist heute die OP nach Longo (Stapler).
Für mehrere Stunden bis Tage können vereinzelt Blutungen, Druckgefühl, Stuhldrang und/oder selten auch stärkere Schmerzen auftreten. Verletzungen des Schließmuskels, schwere Entzündungen sind sehr selten. Zu einem dauerhaften Behandlungserfolg können Sie beitragen, indem Sie auf Analhygiene achten (nach jedem Stuhlgang mit Wasser waschen, Sitzbäder), sich ballaststoffreich ernähren, um den Stuhlgang weich zu halten und viel trinken.Operative Behandlung von Hämorrhoiden
Hämorrhoiden 3.und 4. Grades müssen operiert werden. Die Op-Methode der Wahl ist heute die OP nach Longo (Stapler).
Analthrombosen
Fissuren
Fistelleiden
Abszesse
Tumorerkrankungen
Enddarmdiagnostik (Proktoskopie / Rektoskopie)
Fissuren
Fistelleiden
Abszesse
Tumorerkrankungen
Enddarmdiagnostik (Proktoskopie / Rektoskopie)