Minimal-invasive Chirurgie · Laparoskopische Chirurgie · Schlüsselloch-Chirurgie
Es handelt sich hierbei um eine etablierte Operationstechnik, die ich selbst seit 1992 anwende und seither ständig dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt angepasst und so das operative Spektrum erweitert habe. Diese Technik ermöglicht sehr kurze Klinikaufenthalte und die Durchführung von Eingriffen, wie sie durch konventionelle Operationen nicht möglich sind.
Darüber hinaus sind bei unklarer Befundlage über minimal-invasive Verfahren auch diagnostische Untersuchungen möglich. Umfangreiche Inspektionen des Bauchraumes können so erfolgen, ohne eine klassische offene Bauchoperation durchführen zu müssen.
Diese Operationstechnik verzichtet auf größere Hautschnitte. Mit Hilfe eines Endoskops, an dem sich eine Spezialkamera befindet, kann sich der Operateur einen genauen Überblick über das Operationsfeld verschaffen. Über millimeterkleine Schnitte werden die Instrumente in die Bauchhöhle eingebracht.
Darüber hinaus sind bei unklarer Befundlage über minimal-invasive Verfahren auch diagnostische Untersuchungen möglich. Umfangreiche Inspektionen des Bauchraumes können so erfolgen, ohne eine klassische offene Bauchoperation durchführen zu müssen.
Diese Operationstechnik verzichtet auf größere Hautschnitte. Mit Hilfe eines Endoskops, an dem sich eine Spezialkamera befindet, kann sich der Operateur einen genauen Überblick über das Operationsfeld verschaffen. Über millimeterkleine Schnitte werden die Instrumente in die Bauchhöhle eingebracht.
Neben der raschen Genesung spielen die kosmetischen Vorteile dieser Operationstechnik, die schnelle Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit sowie die deutlich geringere Schmerzbelastung des Patienten eine große Rolle. Sie finden im Folgenden exemplarische Erkrankungen, die in unserer Praxis, beziehungsweise in der Havelklinik, durch mich in minimal-invasiver Technik durchgeführt werden können: